Der Geruch ist ein mächtiger Hexenmeister, der uns über Tausende von Meilen und über alle die Jahre fortträgt, die wir schon durchlebt haben.
Der Duft von Früchten läßt mich zu meinem Heim im Süden entschweben, zu meiner kindlichen Ausgelassenheit unter den Pfirsichbäumen.
Andere Düfte, die im Augenblick vorbeifluten, ergreifen mein Herz, daß es sich fröhlich weitet oder in kummervoller Erinnerung sich zusammenzieht.
Selbst wenn ich nur an Gerüche denke, ist meine Nase voll von Düften, die in mir süße Erinnerungen an vergangene Sommer und an ferne reifende Kornfelder wachrufen.
Weiterbildung Duft und Demenz
Duftarbeit – oder vom Zauber des Geruchsinns
Integrale Osmologie in Einrichtungen
Integrale Osmologie für Einrichtungen bietet wunderbare Möglichkeiten auf den Bewohner zuzugehen. Wir wandern auf dem Duftweg, nutzen die Duftspur eines Menschen und schlagen damit einen ganz anderen Weg der Begleitung ein.
Düfte wirken unmittelbar im Gehirn und lösen sofort eine Reaktion aus. Dabei ist es nicht wichtig zu wissen was gerochen wird, ob Lavendel oder Zitrone. Wichtig ist es, der Duft- Mensch Begegnung Raum und Zeit zu geben, dabei den Menschen mit Aufmerksamkeit und Präsenz zu begleiten. So entstehen Situationen mit den vielfältigsten Möglichkeiten. Über den Duft kommt man ins Gespräch, kann Biographiearbeit leisten. Oder der Duft wird sofort als sehr angenehm empfunden, als Wohlfühlduft deklariert. Er kann nun durch Duftanwendungen in den Alltag integriert werden. Jegliche Steigerung des Wohlbefindens steigert die Lebensqualität, verhindert Stresssituationen und die Menschen öffnen sich mehr für ihre Umwelt, sind in Frieden.
Wir riechen bis zum letzten Atemzug, bei Tag und in der Nacht. Somit ist die Duftarbeit vor allem auch eine Unterstützung im Alltag für die Begleitung von Menschen mit Demenz und immobilen Bewohnern, sowohl für Menschen mit denen die verbale Kommunikation nicht mehr möglich ist.

Bestellen Sie beim Verlag an der Ruhr, bei Buch 7, oder direkt bei mir
Grundlage
Grundlage für diese Arbeit sind die Regeln und Grundkenntnisse der fachkundigen Aromapflege, sowie die Integrale Osmologie nach Martin Henglein.
Zielgruppe
Da es sich hier um reine Wohlfühl- und Riechanwendungen handelt kann die Integrale Osmologie von Mitarbeitern des
- Sozialen Dienstes
- Betreuungskräften
- Pflegekräften
- Interessierten
angeboten und durchgeführt werden.
Weiterbildung in zunächst vier Modulen à 2 Tagen
1. Modul
Basiswissen
Der Geruchsinn, Aromapflege und ätherische Öle, Qualität, Haltbarkeit, Dosierung, Chemie, Anwendungsformen
2. Modul
Integrale Osmologie, Definition, der Duftkreis, Arbeitsweisen im Alltag
3. Modul
Botanik, Pflanzenfamilien, Signaturen der Pflanzen
4. Modul
Fallbeispiele, Duft und Demenz, Anwendungsmöglichkeiten, Duftgespräche, Themennachmittage,
Bilder, Märchen und Mythen
Zu jedem Modul gehören praktische Duftwahrnehmungen und die Beschreibung und Einteilung der Düfte. Auch werden in jedem Modul 4- 5 ätherische Öle in Wirkung und Anwendung besprochen.
Kosten
gesamte Fortbildung 1120,-€
Einzelmodul mit entsprechendem Vorwissen: 280,-€
Ort
Sowohl als Inhouse Schulung möglich, als auch in den Seminarräumen des Christlichen Hospiz Wuppertal, Höhenstrasse 64, 42111 Wuppertal
Zeiten
9 – 17 Uhr jeweils
Die gesamte Fortbildung umfasst 72 UE a 45 Minuten
Termine
auf Nachfrage