Zertifizierte Weiterbildung Aromafachkraft
Aromapflege & -kultur mit Herz, Hand und Verstand
Die Implementierung der Aromapflege in eine Einrichtung setzt voraus, dass es Mitarbeitende mit einer umfangreichen Qualifikation und Weiterbildung zur Aromapflege gibt.
Eine wunderbare Ergänzung findet statt, wenn die Mitarbeiter:innen aus den unterschiedlichen Abteilungen kommen. Eine multiproffessionelle Aromakultur kann so im ganzen Haus Ihren zu Betreuenden zugute kommen.
Aufbauend auf die berufliche Basisqualifikation kann die Weiterbildung als Aromafachkraft Pflege, Sozialer Dienst, Ergotherapie, Betreuung, etc. abgeschlossen werden.
Die Weiterbildung endet mit dem Erstellen einer Facharbeit. Daraufhin wird ein Zertifikat erteilt.
Der Schwerpunkt meiner Weiterbildung liegt auf dem Erlernen einer individuellen personenorientiert-anwendbaren Aromapflege. So ist unter anderem, die Integrale Osmologie nach Martin Henglein ein Themenmodul. Es sollen sinnvolle Anwendungen erlernt und in den Rahmen der Einrichtung implementiert werden können.
Theoretische Einheiten wechseln mit Praxiseinheiten. Eine praxisorientierte, aktive Weiterbildung ist mir dabei sehr wichtig. Die Materialien werden gestellt.
Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt.
Die Weiterbildung wird in je 5 Modulen à 2,5 Tagen=24 Ustd. zu folgenden Themen stattfinden
- Integrale Osmologie und der Duftkreis
Grundlagenarbeit zum Duftkreis, als ein Instrument zur Strukturierung der ätherischen Öle und deren Aufgabengebiet, Riechen und Geruchsinn, Psychologische Bedeutung von Riecheindrücken, Biographiearbeit und der Einsatz in der Pflege, Salutogenese - Aufbaumodul Basiswissen
Inhaltsstoffe/ Chemie, Pflanzenfamilien/ Botanik - Konzeptarbeit, Gesetzeslage, Projektgruppe
- Pflanzenöle/ Hydrolate
Differenzierung, Herstellung, Nutzen, Verwendung - Hautpflege/ Mundpflege
- Aromaeinreibungen, 2,5 Tage
- Wundversorgung, Infekte, Resistenzen, Aromatogramme
- Nahrungsaufnahme/-verarbeitung
Aromaküche, Verdauung - Rückblick, Wunschthema, Exkursion, Facharbeit, etc.
Zu jedem Modul gehört die Vorstellung und Besprechung von Pflanzen und Düften in Form von Monografien mit Hintergründen und möglichen Einsatzgebieten in Theorie und Praxis.
Zertifikat 
Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikates Aromafachkraft Pflege / Sozialer Dienst, etc.:
- die Teilnahme an der Weiterbildung mit insgesamt 139 Unterrichtsstunden
- Das Schreiben einer Facharbeit (Umfang ca. 10 – 15 Seiten)
- Die Präsentation der Facharbeit mit abschließender mündlicher Prüfung
Hierzu treffen wir uns an einem zusätzlichen Termin, der noch bekannt gegeben wird.
Die Weiterbildung allein berechtigt nicht zur Ausübung der Heilkunde.
Prüfung
Zur Prüfung gehört eine ca. halbstündige Präsentation der Facharbeit in Anwesenheit zweier Dozentinnen und einem Prüfungsbeisitzenden.
Im Anschluss an die Präsentation erfolgt eine ca. 20 minütige mündliche Prüfung zur Facharbeit und zum Basiswissen der Aromapflege
Ausbildungskosten
Gesamtkosten: 1400,- € inclusive einem ausführlichen Skript, Power Point Präsentationen und Materialkosten
Kosten für die Betreuung der Facharbeit und einem zusätzlichen Tag zur Vorstellung der Facharbeit: 100,-€
Modulsweise Zahlung ist möglich.
Nach der verbindlichen Anmeldung wird eine Anzahlung von 100,-€ fällig, die auf den Gesamtbetrag angerechnet wird.
Rücktritt
Der Rücktritt hat schriftlich zu erfolgen.
Ein Rücktritt bis 4 Wochen vor Fortbildungsbeginn ist möglich.
Ab der 4. Woche vor Fortbildungsbeginn ist ein Betrag von 280,- € zu zahlen.
Die Ausbildung findet in kleinen Gruppen statt.
Bei Nichtzustandekommen werden schon gezahlte Beträge zurückerstattet.
Ort
Seminarräume des Christlichen Hospiz, Höhenstr. 64, 42111 Wuppertal
Förderung durch „Bildungsscheck”
Berufliche Weiterbildung wird – unter bestimmten Voraussetzungen – durch die „Bildungsprämie“ finanziell unterstützt.
Aromapflege konkret ist eine anerkannte Ausbildungsstätte und erfüllt die Qualitätsanforderungen.
Prämiengutscheine werden angenommen.
“Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.”
Nähere Informationen erhalten Sie unter:
https://www.weiterbildungsberatung.nrw/finanzierung/bildungsscheck/individueller-bildungsscheck
Termine
In Modul 3 und 5 wird voraussichtlich jeweils ein Gastreferent hinzukommen.
Basistag
09.01.2024
Basiswissen Aromapflege
Modul 1
19.02.2024 – 21.02.2024
Schwerpunkt: Geruchsinn und Integrale Osmologie
Modul 2
22.04.2024 – 24.04.2024
Schwerpunkt: Chemie, Pflanzenfamilien und Konzeptarbeit
Modul 3
12.06.2023 – 14.06.2023
01.07.2024 – 03.07.2024
Schwerpunkt: Pflanzenöle, Hydrolate, Mundpflege, Hautpflege
Voraussichtlich als Gastreferentin Aromaexpertin oder Ute Schüller, Palliative care Fachkraft, Aromaexpertin
Modul 4
28.08.2023 – 30.08.2023
09.09.2024 – 11.09.2024
Schwerpunkt: Aromaeinreibungen
Modul 5
20.11.2023 – 22.11.2023
18.11.2024 – 20.11.2024
Schwerpunkt: Wundversorgung, Resistenzen, Aromatogramme
Voraussichtlich als Gastreferentin Tanja Kapell, Pflegekraft, Aromaexpertin
Nahrungsaufnahme, -verarbeitung, Aromaküche
Hinzu kommt ein Tag für eine Exkursion16.04.2024 / 29.04.2025 und ein Tag zur Vorstellung von Facharbeiten15.04.2024 / 29.04.2025.
Anmeldung siehe Anmeldeformular als PDF
Interessentenliste
Bei einem Interesse an der Fortbildung für das nächste Jahr nehme ich Sie sehr gerne in eine Interessentenliste auf und unterrichte Sie über Termine, etc.
Eine formlose Mail reicht an:
info@aromapflege-konkret.de